Maßnahmen zur Ergonomie

Allgemein

Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen, die helfen können, die körperlichen Auswirkungen der in den Service Centern ausgeführten Arbeiten zu verringern.

Bei der Wartung von Elektrofahrzeugen entstehen die Risiken nicht nur durch schwere körperliche Anstrengung, sondern auch durch anhaltende, präzise Körperhaltungen. Diese wiederholten Bewegungen und unangenehmen Positionen können zu Schmerzen in Rücken, Hals, Schulter und Handgelenken führen. Vermeiden Sie die gängigsten Verletzungen aufgrund von mangelnder Ergonomie:

  • Überbeanspruchung und Überlastung der Schulter
  • Handgelenks- und Handbeschwerden
  • Kniebelastungsverletzungen
  • Halsverletzungen
  • Ellbogen-Belastungsverletzungen
  • Überlastung und Verletzung des unteren Rückens

Typische Gefahren und Lösungen

Anhaltende oder unbequeme Haltung

  • Passen Sie die Höhe und Ausrichtung der Arbeitsstation an, um komfortable, neutrale Körperhaltungen zu ermöglichen – einschließlich Fahrzeug-Hebevorrichtungen.
  • Ändern Sie Ihre Haltung häufig, und vermeiden Sie es, allzu lange in derselben Position zu bleiben.

Manuelle Handhabung von schweren oder sperrigen Lasten

  • Nutzen Sie Vorrichtungen wie Rollwagen, Hebevorrichtungen, Palettenheber oder Gabelstapler, um das Heben von Hand zu reduzieren.
  • Heben Sie schwere oder sperrige Gegenstände möglichst gemeinsam mit einer anderen Person.
  • Vermeiden Sie das Heben schwerer Lasten, die empfohlene Gewichtsgrenzen für eine Einzelperson überschreiten.
  • Passen Sie Arbeitsstationen so an, dass unnötig wiederholte Bewegungen und unbequemes Reichen vermieden werden.

Rutschige, unordentliche, harte oder schlecht beleuchtete Fußböden

  • Entfernen Sie regelmäßig verschüttete Flüssigkeiten und Schmutz, um Rutsch- und Stolpergefahren zu vermeiden.
  • Bringen Sie rutschfeste Matten an, oder unterziehen Sie rutschige Oberflächen einer Antirutschbehandlung.
  • Verwenden Sie deutliche Schilder oder Bodenmarkierungen, um rutschige Bereiche oder Hindernisse zu markieren.
  • Bewahren Sie Werkzeug, Material und Ausrüstung ordentlich auf, um auf Laufwegen herumliegende Gegenstände zu vermeiden.
  • Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung in allen Arbeitsbereichen, insbesondere in der Nähe potenzieller Gefahren.

Schlecht organisierter oder enger Arbeitsplatz

  • Richten Sie den Arbeitsplatz so ein, dass sichere, effiziente Bewegungen und der Zugang zu Werkzeug und Material möglich sind.
  • Entfernen Sie unnötige Gegenstände, und bewahren Sie Werkzeug/Ausrüstung an dafür vorgesehenen Orten auf.
  • Stellen Sie sicher, dass Laufwege und Notausgänge stets frei von Hindernissen sind.

Verwendung von Werkzeug und Ausrüstung, Vibrationen

  • Legen Sie bei der Nutzung von vibrierenden Werkzeugen kurze Pausen ein.
  • Halten Sie Werkzeuge mit der ganzen Hand, nicht nur mit den Fingern.
  • Halten Sie die Handgelenke in neutraler Position.

Schieben und Ziehen von Lasten

  • Schieben Sie eher, anstatt zu ziehen.
  • Halten Sie die Ellbogen nah am Körper.
  • Stellen Sie sicher, dass der Fußboden sauber und trocken ist, bevor Sie irgendetwas bewegen.
  • Starten Sie langsam, um plötzliche Stöße und Widerstände zu vermeiden.

Arbeiten über Schulterhöhe

  • Verwenden Sie verstellbare Hebevorrichtungen oder Plattformen, um das Werkstück möglichst auf Hüfthöhe zu bringen.
  • Verwenden Sie Werkzeug-Ausgleichvorrichtungen oder Verlängerungen, um die Armbelastung zu reduzieren.
  • Legen Sie regelmäßige Pausen ein, und variieren Sie die Aufgaben, um anhaltendes Arbeiten über Kopf zu verhindern.
  • Verwenden Sie Team-Hebevorrichtungen oder mechanische Unterstützung, um schwere Komponenten über Schulterhöhe zu heben.
  • Schulen Sie Techniker in den richtigen Techniken und Haltungen zum Arbeiten über Kopf.

Arbeiten in hockender Position

  • Verwenden Sie höhenverstellbare Rollliegen und Hocker oder Knieschützer, um den Druck auf Knie und Beine zu reduzieren.
  • Rotieren Sie Ihre Aufgaben häufig, um anhaltendes Hocken zu vermeiden.
  • Fordern Sie Techniker auf, regelmäßig aufzustehen und sich zu strecken.
  • Richten Sie Arbeitsstationen so ein, dass nach Möglichkeit gesessen oder abgestützt gesessen werden kann.
  • Bieten Sie Schulungen zu sicheren Hocktechniken und Haltungen an.

Arbeiten auf Knien

  • Halten Sie Ihren Rücken gerade, und vermeiden Sie ein Verdrehen des Körpers, während Sie knien.
  • Legen Sie häufige Pausen ein, um aufzustehen, sich zu strecken oder zu gehen.
  • Verwenden Sie Hebevorrichtungen, wann immer dies möglich ist.

Risikobewertung spezifischer Aufgaben

Reifenhandhabung

  • Stehen Sie nah am Reifen, um weites Reichen zu vermeiden.
  • Nehmen Sie den Reifen zwischen Ihre Füße, bevor Sie ihn anheben.
  • Halten Sie den Rücken neutral: bücken Sie sich über die Hüfte und die Knie, nicht die Taille.
  • Halten Sie die Ellbogen nah am Körper, und vermeiden Sie das Heben über Kopf, wann immer dies möglich ist.
  • Führen Sie eine gleichmäßige, kontrollierte Bewegung aus.
  • Verwenden Sie Hebehilfen oder Team-Hebevorrichtungen, um schwere/sperrige Reifen zu heben.
  • Legen Sie Mikropausen ein, um die Belastung von Schultern und Rücken zu reduzieren.

Scheibenwechsel

  • Halten Sie die Arbeit auf Ellbogenhöhe, um weites Reichen oder Bücken zu vermeiden.
  • Halten Sie die Klebepistole mit entspannten Schultern und geraden Handgelenken.
  • Halten Sie die Ellbogen nah am Körper, um weites Reichen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie eine leichte Pistole mit geringer Auslösekraft.
  • Legen Sie kurze Pausen ein, um Schulter-, Unterarm- und Handmuskulatur zu entspannen.
  • Variieren Sie die Aufgaben, oder wechseln Sie nach Möglichkeit die Hand.

Unterbodenarbeiten

  • Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug weit genug angehoben ist, um das Reichen über Kopf zu vermeiden.
  • Verwenden Sie einen verstellbaren Hocker oder eine Rollliege, um auf bequemer Höhe zu arbeiten.
  • Halten Sie die Arme nach Möglichkeit unter Schulterhöhe, und wechseln Sie die Aufgaben, um Ermüdung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Armstützen oder Werkzeuge, um anhaltende Überkopfanstrengungen zu reduzieren.
  • Erheben Sie sich aus der Sitzposition mit Beinkraft, nicht durch Verdrehen der Knie.

Vibrationssicherheit

Vermeiden und verringern Sie Vibrationsbelastungen:

  • Verwenden Sie den richtigen Griff und die richtige Haltung.
  • Vermeiden Sie übermäßige Kraft (keine weißen Knöchel).
  • Halten Sie Werkzeuge gut gepflegt und geschärft.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit vibrationsarme Werkzeuge.
  • Verwenden Sie ggf. die richtige (Drehmoment-)Einstellung am Werkzeug.
  • Melden Sie Symptome frühzeitig (Kribbeln, Taubheit, Schmerz).
  • Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, z. B. vibrationsverringernde Handschuhe.
  • Legen Sie bei der Arbeit mit vibrierenden Werkzeugen Mikropausen und kurze Pausen ein.
  • Machen Sie sich der kombinierten Belastung bei der Verwendung von vibrierenden Werkzeugen über einen 8-Stunden-Tag bewusst.