Klimaanlage – Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Die Klimaanlage enthält Komponenten, die eine potenzielle Gefahr für den Techniker oder die Umwelt darstellen, wenn sie nicht korrekt gewartet und behandelt werden. Die folgenden Richtlinien sollen den Techniker auf die potenziellen Gefahrenquellen aufmerksam machen und unterstreichen, wie wichtig es ist, die Integrität der am Fahrzeug eingebauten Klimaanlagenkomponenten und ihrer Betriebsbedingungen sicherzustellen.

Im gegebenen Fall werden zusätzliche spezielle Vorsichtsmaßnahmen in den entsprechenden Abschnitten dieses Wartungshandbuchs detailliert beschrieben. Lesen Sie diese aufmerksam durch, bevor Sie mit der Durchführung von Reparaturen beginnen.

Je nach Region wird in der Klimaanlage das Kältemittel R134a oder R1234yf verwendet.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Diese Servicearbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die sowohl mit dem Fahrzeugsystem als auch mit der Lade- und Prüfausrüstung vertraut sind. Alle Arbeiten müssen in einem gut belüfteten Bereich entfernt von offenen Feuern und Wärmequellen vorgenommen werden.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Kältemittel sind gefährliche Flüssigkeiten und können, wenn nicht korrekt damit umgegangen wird, schwere Verletzungen verursachen. Wenn Sie Arbeiten an der Klimaanlage vornehmen, tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung, die aus einem Gesichtsschutz, hitzefesten Handschuhen, Gummistiefeln und einer Schürze oder einem wasserfesten Overall besteht.

Abhilfemaßnahmen

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Aufgrund des niedrigen Siedepunkts des Kältemittels muss mit dieser Flüssigkeit besonders vorsichtig umgegangen werden. Wenn das Kältemittel auf einen Teil des Körpers spritzt, kommt es in diesem Bereich sofort zu Erfrierungen.

Wenn es zu einem Unfall mit Kältemittel kommt, führen Sie die folgenden Notfallmaßnahmen durch:

  • Wenn flüssiges Kältemittel in die Augen gelangt, reiben Sie sich nicht die Augen. Spülen Sie das betroffene Auge vorsichtig mit einer sehr großen Menge an Augenwaschflüssigkeit, um die Temperatur wieder zu erhöhen. Wenn keine Augenwaschflüssigkeit verfügbar ist, kann kühles, sauberes Wasser zum Spülen der Augen verwendet werden. Bedecken Sie das Auge nach dem Spülen mit einem sauberen Tupfer, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

  • Wenn flüssiges Kältemittel auf die Haut gespritzt ist, spülen Sie den betroffenen Bereich mit viel Wasser, um die Temperatur zu erhöhen. Gehen Sie genau so vor, wenn die Haut in Kontakt mit den Entladezylindern kommt. Hüllen Sie die kontaminierten Körperteile in Decken (oder etwas Vergleichbares) ein, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Vorsichtsmaßnahmen beim Service

Beachten Sie beim Umgang mit Komponenten, die in der Klimaanlage verwendet werden, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

  • Die Klimaanlageneinheiten dürfen nicht an ihren Schläuchen, Rohren oder Kapillarleitungen angehoben werden.

  • Schläuche und Leitungen dürfen nicht verdreht oder anderweitig Belastungen ausgesetzt werden. Die Effizienz der Klimaanlage wird durch Knicke und Einschränkungen beeinträchtigt. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche richtig positioniert sind, bevor Sie die Kupplungen festziehen, und prüfen Sie, ob auch alle Klemmen und Stützen genutzt werden.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Kältemittelleitungen der fertigen Baugruppen keine Metallteile berühren. Bei jedem direkten Kontakt mit Komponenten oder Blechen können Geräusche übertragen werden, weswegen diese Kontakte unterbunden werden müssen.

  • Zum Festziehen der Kältemittelanschlüsse auf den vorgegebenen Wert verwenden Sie einen entsprechenden Drehmomentschlüssel. Ein zusätzlicher Schlüssel muss verwendet werden, um die Verbindung zu halten und zu verhindern, dass sich die Leitung beim Festziehen der Anschlüsse verdreht.

  • Alle Schutzstopfen müssen bis unmittelbar vor Herstellung des Anschlusses an ihrer Position verbleiben, um die Komponenten entsprechend abzudichten.

  • Stellen Sie sicher, dass die Komponenten Raumtemperatur haben, bevor Sie die Kappen abnehmen, damit die Feuchtigkeit aus der eintretenden Luft nicht kondensiert.

  • Die Komponenten dürfen nicht länger als 15 Minuten geöffnet bleiben. Wenn es zu einer Verzögerung kommt, müssen die Komponenten wieder verschlossen werden.

  • Wenn die Leitungen der Klimaanlage getrennt werden, verschließen Sie sie sofort, um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Klimaanlage zu verhindern.

  • Der Lufttrockner enthält ein Trocknungsmittel, das die Feuchtigkeit absorbiert. Er muss jederzeit positiv abgedichtet sein. Ein offen gelassener Lufttrockner darf nicht weiter verwendet werden.

  • Der Lufttrockner sollte die letzte Komponente sein, die noch mit der Klimaanlage verbunden ist, um eine optimale Trocknung und einen maximalen Feuchtigkeitsschutz der Klimaanlage zu erreichen.

  • Verwenden Sie Alkohol und ein sauberes, fusselfreies Tuch, um verschmutzte Anschlüsse zu reinigen.

  • Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Teile für die Verwendung mit dem jeweiligen Kältemittel geeignet sind.

Einbau der Klimaanlagenleitungen

Führen Sie immer zuerst folgenden Vorgang aus, bevor Sie einen Schlauch oder eine Leitung anschließen:

  • Alle Kältemittelleitungen müssen vor dem Einbau mit dem empfohlenen Kältemittelöl geölt werden.

  • Achten Sie beim Montieren der Kältemittelanschlüsse darauf, dass der O-Ring richtig positioniert ist. Drücken Sie die Verbindung so weit zusammen, dass der O-Ring nicht mehr zu sehen ist, bevor Sie versuchen, die Mutter festzuziehen. Die Mutter sollte sich von Hand andrehen lassen. Wenn dazu ein Schraubenschlüssel benötigt wird, ist die Verbindung schlecht ausgerichtet. Ziehen Sie die Verbindung mit dem gezeigten Anzugsmoment fest.

  • Das Kältemittelsystem der Klimaanlage muss jederzeit sauber und geschlossen gehalten werden. Schläuche dürfen niemals in Richtung der Atmosphäre offen gelassen werden, da das Öl im System hygroskopisch ist (d. h. Feuchtigkeit absorbiert). Die Verbindung zum Trockner sollte erst kurz vor der Inbetriebnahme der Klimaanlage hergestellt werden, oder zumindest sollte das System evakuiert werden, um das System trocken zu halten, damit die im Allgemeinen in den Leitungen vorhandene Feuchtigkeit nicht das Öl beeinträchtigt oder den Lufttrockner „anfeuchtet“.

  • Halten Sie den Deckel auf den Ölbehältern so, dass jederzeit eine kleine Menge abgegeben werden kann und dass am Ende der Woche der gesamte Behälterinhalt entsorgt werden kann, um die Verwendung von verunreinigtem Öl zu vermeiden. Die Ölbehälter, die zum Schmieren der O-Ringe aufbewahrt werden, dürfen aufgrund potenzieller Verunreinigungen nicht zum Auffüllen des Öls in Klimaanlagen verwendet werden.

Führen Sie nach größeren Reparaturen eine Leckprüfung mit einer HVAC-Maschine durch.

Kältemittelöl

Der Kompressor enthält ein Schmiermittel, das bessere elektrische Isolationseigenschaften hat als das Klimaanlagen-Schmiermittel, das normalerweise für mechanische, riemengetriebene Standard-Klimaanlagenpumpen verwendet wird. Es ist wichtig, dass der Kompressor jederzeit aufrecht steht, damit das Schmiermittel im Sumpf des Kompressors verbleibt.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG

Die Verwendung eines falschen Schmiermittels kann sich auf die Durchschlagfestigkeit des Motors auswirken und potenziell einen internen Kurzschluss verursachen bzw. die Lebensdauer des Lagers beeinträchtigen.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG

Kältemittelöl absorbiert Wasser und darf nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Gießen Sie nicht verbrauchtes Kältemittelöl nicht wieder zurück in den Behälter.

Kompressor

Ein neuer Kompressor ist abgedichtet. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Kompressor gelangen.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG

Entfernen Sie die Kompressorkappen erst unmittelbar vor dem Anschließen der Klimaanlagenleitungen an den Kompressor. Fremdkörper, die in den Kompressor gelangen, führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer erheblichen Beschädigung, die eine Ersetzung des Kompressors erforderlich macht.

Schnelle Kältemittelentleerung

Wenn die Klimaanlage bei einem Unfall beschädigt wurde und das System durchstochen ist, läuft das Kältemittel schnell aus. Die schnelle Entleerung des Kältemittels führt auch zu einem Verlust des größten Teils des Öls im System. Der Kompressor muss ausgebaut, das gesamte Öl im Kompressor muss abgelassen und wieder nachgefüllt werden, wie im Abschnitt zur Klimaanlage in diesem Wartungshandbuch beschrieben.

Evakuierung des Kältemittels und Wiederauffüllung

Die Klimaanlagen- und Hochspannungs-(HV-)Batteriekühlkreise sind abgedichtet, um ein Auslaufen des Kältemittels zu verhindern. Das Kältemittel muss vor dem Ausbau von Komponenten der Klimaanlage unter Verwendung der empfohlenen Ausrüstung zurückgewonnen werden.

An der Klimaanlage befinden sich zwei Anschlüsse, die unter der Haube zugänglich sind.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden und dass Klimaanlagen- und HV-Batteriekreise in den Service-Modus versetzt wurden (siehe unten), bevor Sie versuchen, die Klimaanlage zu evakuieren.

Hochdruck-Füllanschlusskupplung der Klimaanlage

Dieser Hochdruck-Füllanschluss befindet sich an der Leitung, die das unter hohem Druck stehende Kältemittelgas vom Kompressor zum Verdampfer leitet. Er ist unter der Haube zugänglich und befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs neben der Strebe des rechten Federbeindoms. Der Anschluss in der Leitung wird durch ein Schrader-Ventil gebildet, an dem Lade-/Entladeausrüstung für Servicezwecke angeschlossen werden kann. Bei dem Anschluss handelt es sich um eine 16-mm-Schnellkupplung Das Ventil hat eine Schraubkappe, die ein Aussickern von Kältemittel durch das Ventil und ein Eindringen von Schmutz verhindern soll.

Niederdruck-Füllanschlusskupplung der Klimaanlage

Die Niederdruck-Füllleitung führt vom Verdampfer zurück. Sie ist unter der Haube zugänglich und befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs neben dem Hochdruck-Schrader-Ventil. Dieser Anschluss befindet sich an der Oberseite der Leitung, und hier kann die Rückgewinnungs-/Ladeausrüstung für Servicezwecke angeschlossen werden. Bei dem Anschluss handelt es sich um eine 13-mm-Schnellkupplung Das Ventil hat eine Schraubkappe, die ein Aussickern von Kältemittel durch das Ventil und ein Eindringen von Schmutz verhindern soll.

Service-Modus der Klimaanlage

Das System verwendet zwei separate Kreise, einen für den Verdampfer in der Klimaanlagen-Baugruppe für die Innenraumumgebung, und einen weiteren Kreis für den HV-Batterie-Wärmetauscher.

In beiden Kreisen befinden sich Magnetventile, die vom Thermo-Steuergerät gesteuert werden. Während der Evakuierung und Wiederbefüllung der Klimaanlage müssen diese Magnetventile manuell geöffnet werden (Service-Modus). Dadurch wird sichergestellt, dass bei der Evakuierung und Wiederbefüllung der Klimaanlage das gesamte Kältemittel aus beiden Kreisen angezogen und ersetzt wird.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Der Klimaanlagen-Service-Modus muss mithilfe der Toolbox initiiert werden, bevor eine der Verfahrensweisen zum Evakuieren und Wiederbefüllen durchgeführt werden kann.

Während sich das Fahrzeug im Service-Modus befindet, kann das Kältemittel zurückgewonnen oder aufgefüllt werden. Die Klimaanlage bleibt so lange im Service-Modus, bis der Modus mithilfe der Toolbox beendet wird oder der Laptop vom Fahrzeug getrennt wird.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Während des Evakuierens oder Wiederbefüllens muss der Schlüssel unbedingt im Fahrzeug bleiben. Wenn er aus dem Fahrzeug genommen wird, wird der Service-Modus deaktiviert, woraufhin die Magnetventile geschlossen werden. Dies könnte zur Folge haben, dass die Klimaanlagenleitungen nicht richtig evakuiert oder bei der Wiederbefüllung nicht richtig gefüllt werden.

Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung
Im Service-Modus ist der gesamte normale Betrieb der Klimaanlage mit Ausnahme des Betriebs der Batteriekühlmittelpumpe deaktiviert.

Schmutz oder Feuchtigkeit in der Klimaanlage

Innerlich oder äußerlich beschädigte Komponenten können dazu führen, dass Schmutz und Feuchtigkeit in die Klimaanlage eindringen. Wenn Sie das Eindringen von Schmutz oder übermäßiger Feuchtigkeit vermuten, führen Sie die folgenden Verfahren aus.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, ein Kältemittel-Spülgerät zu verwenden.

Komponenten der Klimaanlage bei einer Kollision beschädigt, kein Kältemittelleck

Wenn kein Kältemittel aus der Klimaanlage ausgetreten ist, war der Kompressor wahrscheinlich nicht mit geringer Kältemittelmenge in Betrieb, weshalb sich kein Schmutz in der Klimaanlage befinden sollte.

  • Saugen Sie das Kältemittel ab.

  • Ersetzen Sie beschädigte Komponenten.

  • Führen Sie eine Leckprüfung mit einer HVAC-Maschine durch.

  • Befüllen Sie das System mit Kältemittel.

Komponenten der Klimaanlage bei einer Kollision beschädigt, Kältemittelleck

Wenn Kältemittel aus der Klimaanlage ausgetreten ist, war der Kompressor wahrscheinlich mit geringer Kältemittelmenge oder ohne Kältemittel in Betrieb. Dies kann zu inneren Schäden des Kompressors und zu einer Verschmutzung des Systems geführt haben.

  • Saugen Sie das Kältemittel ab.

  • Ersetzen Sie den Kompressor, den Kondensator und alle Komponenten dazwischen: Kompressor, Ablassleitung, Kondensator und Trockenmittelbeutel des Lufttrockners.

  • Ersetzen Sie beschädigte Komponenten.

  • Führen Sie eine Leckprüfung mit einer HVAC-Maschine durch.

  • Befüllen Sie das System mit Kältemittel.

Klimaanlage war längere Zeit für Umgebungsluft geöffnet

Umgebungsfeuchtigkeit, die in die Klimaanlage eingedrungen ist, hat das Trockenmittel im Lufttrockner abgebaut. Möglicherweise ist Schmutz in die Endverbindungen der offenen Komponenten eingedrungen. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Ersetzen Sie alle Komponenten, deren Endverbindungen geöffnet waren.

  • Evakuieren Sie das Klimaanlagensystem, um eventuell eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen.

  • Tauschen Sie den Trockenmittelbeutel des Sammlers/Trockners aus, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:

    • Der Kältemittelkreislauf ist >20 Minuten lang offen.
    • Die abgesaugte Menge an Kältemittel beträgt <30 % der erforderlichen Menge.
    • Der Kältemittelkreislauf ist seit unbestimmter Zeit offen (langsame Leckage, äußere Beschädigung des Kondensators).
  • Befüllen Sie das System mit Kältemittel.

Vorsichtsmaßnahmen für die Rückgewinnung, Wiederaufbereitung und Wiederbefüllung des Kältemittels

Wenn die Klimaanlage entladen/wiederbefüllt wird, wird das gesamte im System vorhandene Kältemittel rückgewonnen und aufbereitet. Das System wird dann mit der erforderlichen Kältemittelmasse und neuem Öl mit dem gleichen Volumen wie das rückgewonnene Öl wiederbefüllt.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Das Kältemittel muss vor der Wiederverwendung in jedem Fall aufbereitet werden, damit die Reinheit des Kältemittels für eine sichere Verwendung in der Klimaanlage hoch genug ist.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Die Wiederaufbereitung muss stets mit der empfohlenen Ausrüstung vorgenommen werden. Mit anderen Ausrüstungen wird das Kältemittel möglicherweise nicht bis zur erforderlichen Reinheit aufbereitet.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Unter keinen Umständen dürfen unterschiedliche Kühlmittel kombiniert werden.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Die Klimaanlage muss unmittelbar vor Beginn der Wiederbefüllung evakuiert werden. Eine Verzögerung zwischen Evakuierung und Wiederbefüllung ist nicht zulässig.