Verwendung dieses Handbuchs

  • 30.03.2023: Zusätzliche Informationen zu LH und RH Verfahren hinzugefügt
  • 17.03.2023: Abschnitt zu Benennungen hinzugefügt, um Abweichungen bei Benennungen am Beispiel „Firmware“/„Software“ zu erklären.

Allgemein

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Nur qualifizierte Techniker dürfen die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren durchführen.

Dieses Handbuch ist nach den Fahrzeugteilsystemen gegliedert. Klicken Sie auf ein Teilsystem im linken Menü, um die Reparaturkategorien in diesem Teilsystem anzuzeigen.

Wartungsverfahren, die für linke (LH) und rechte (RH) Teile gelten, sind nicht dupliziert. Das Verfahren mit „LH“ kann für beide Seiten des Fahrzeugs angewendet werden, wobei jedoch in die Abbildungen die linke Seite des Fahrzeugs dargestellt ist.

Zu Maßnahmen im Rahmen der Wartungsverfahren gehören außerdem Verweise auf benötigte Spezialwerkzeuge, relevante Daten, die Angabe von Anzugsmomenten, spezielle Informationen und hilfreiche Montagetipps.

Fahren Sie mit dem Mauszeiger über ein Bild, um die Details der Abbildung anzuzeigen.

Absätze mit den Überschriften Warnung, Achtung und Hinweis haben folgenden Inhalt und folgendes Format:

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung

Verfahren, die genau eingehalten werden müssen, um Verletzungen oder tödliche Unfälle auszuschließen.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG

Weist auf Verfahren hin, die eingehalten werden müssen, um Schäden an Komponenten zu verhindern.

Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung

Enthält hilfreiche Informationen.

Verweise

Verweise auf die linke oder rechte Seite beziehen sich in diesem Handbuch auf die Blickrichtung von hinten in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.

Die Wartungsverfahren in diesem Handbuch setzen ein Fahrzeug mit Linkslenkung voraus. Sofern nicht anders ausgewiesen, gelten die Verfahren jedoch in gleicher Weise für Fahrzeuge mit Rechtslenkung. Bei Verfahren, bei denen bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfügige Unterschiede zum Tragen kommen, wird auf diese hingewiesen. Bestehen maßgebliche Unterschiede, so weist der Begriff „Rechtslenkung“ in der Verfahrensüberschrift darauf hin. Auf diese Weise gekennzeichnete Verfahren besitzen keine Gültigkeit für Fahrzeuge mit Linkslenkung.

Die Verfahren in diesem Handbuch enthalten keine Hinweise auf eine Prüfung des Fahrzeugs nach der Reparatur. Es ist jedoch wichtig, dass die Arbeit nach Abschluss inspiziert und überprüft wird. Dies schließt eine Testfahrt ein. Dies ist besonders wichtig, wenn sicherheitsrelevante Elemente betroffen sind.

Arbeitsschritte

Vorgehensweisen in diesem Handbuch enden üblicherweise mit „Ausbauen und Ersetzen“, „Entfernen und Montieren“ oder „Nachrüsten“. Diese Tätigkeiten werden „Arbeitsschritte“ genannt und sind wie folgt definiert:

  • Ausbauen und Ersetzen: Beschreibt, wie ein Teil ausgebaut und durch ein neues Teil ersetzt wird. Diese Vorgehensweisen enthalten manchmal Schritte, die nicht notwendig sind, wenn dasselbe Teil wieder montiert wird, z. B. die Übertragung von Komponenten vom ursprünglichen Teil auf das neue Teil.
  • Entfernen und Montieren: Beschreibt das Entfernen und Montieren desselben Teils. Diese Vorgehensweisen werden üblicherweise verwendet, wenn ein Teil entfernt werden muss, um an ein anderes Teil im Fahrzeug zu gelangen.
  • Nachrüsten: Beschreibt, wie ein neues Teil in einem Fahrzeug montiert wird, das bislang nicht mit diesem Teil ausgestattet war.
Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung

„Ausbauen und Ersetzen“ ist die Standard-Vorgehensweise in diesem Handbuch. Wann immer es kein äquivalentes Verfahren für „Entfernen und Montieren“ gibt, sollten die Schritte unter „Ausbauen und Ersetzen“ zur Montage desselben Teils angewendet werden.

Hierarchie der Vorgehensweisen

Jede Vorgehensweise in diesem Handbuch wird als komplettes Verfahren dargestellt, und durch Ausführung aller aufgeführten Schritte kann der Techniker die gesamte Arbeit abschließen. Einige Schritte einer Vorgehensweise beziehen sich auf andere Vorgehensweisen, die ebenfalls komplette Verfahren darstellen. Dies ergibt eine Hierarchie von übergeordneten Vorgehensweisen mit untergeordneten Vorgehensweisen, die verwendet wird, um zeitaufwendige Prozesse in Gruppen von einfacheren, leichter zu merkenden Aufgaben zu verkürzen.

Ein Nebeneffekt der Hierarchie besteht darin, dass der Techniker aktiv erkennen muss, ob bestimmte Schritte einer untergeordneten Vorgehensweise bereits im Rahmen einer übergeordneten oder untergeordneten Vorgehensweise ausgeführt wurden und deshalb nicht mehr wiederholt zu werden brauchen. Die sich aus der Hierarchie ergebende Verdopplung von Arbeitsschritten wird in den Korrekturcodes und in den Flatrate-Zeiten der übergeordneten Vorgehensweisen berücksichtigt.

Korrekturcodes

Für jedes Wartungsverfahren existiert ein eindeutiger Korrekturcode, der hinter der Verfahrensbezeichnung angegeben wird. Der Korrekturcode gibt das betroffene Fahrzeugsystem und die ausgeführte Vorgehensweise an. Korrekturcodes dienen zur Nachverfolgung und können verwendet werden, um über die Suchfunktion des Handbuchs die entsprechende Vorgehensweise zu finden.

Allen Korrekturcodes ist außerdem eine Flat Rate Time (FRT) zugewiesen, die angibt, wie lange die Durchführung eines gesamten Verfahrens dauert. Siehe Richtzeiten für weitere Informationen.

Abmessungen

Die angegebenen Abmessungen entsprechen der technischen Spezifikation. Wo dies möglich ist, werden auch die Betriebsgrenzen angegeben.

Technische Daten

Tesla ist bestrebt, die Spezifikation, Konstruktion und Herstellung seiner Fahrzeuge kontinuierlich zu verbessern und entsprechende Änderungen vorzunehmen. Obwohl wir alles daran setzen, die Genauigkeit dieses Handbuchs sicherzustellen, ist dieses nicht als unfehlbarer Leitfaden für die aktuellen technischen Daten eines beliebigen Fahrzeugs anzusehen.

Benennungen

Tesla bemüht sich in seiner Dokumentation um einen kohärenten Stil. Die Benennung von Fahrzeugkomponenten, Systemen und Werkzeugen in diesem Dokument kann jedoch von Industriestandards, von Verfahren zu Verfahren sowie über Fahrzeugserien hinweg abweichen. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie der Begriff „Kalibrierung“ verwendet, um den in einem ECU, PCM oder Modul gespeicherten und ausgeführten Code zu kennzeichnen. Bei MCUs, Bordcomputern, ECUs und Modulen von Tesla lautet der entsprechende Begriff „Firmware“ oder „Software“, wobei es sich um untereinander austauschbare Synonyme handelt.