Elektrik – Vorsichtsmaßnahmen

  • 01.05.2023: Vorgaben zur Lagertemperatur der HV-Batterie aktualisiert.

Allgemein

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Komponenten und Steckverbinder nicht in Kontakt mit Schmierfett kommen. Fett nimmt Schmutz auf, was zu Kriechspurbildung (Kurzschlüssen) oder hohen Kontaktwiderständen führen kann.

Arbeiten Sie mit Leiterplatten nur in ESD-Schutzzonen (elektrostatische Entladung). Fassen Sie Leiterplatten nur an den Kanten an.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Bei Arbeiten an hochspannungsführenden Teilen (HV-Teilen) dürfen keine ESD-Armbänder getragen werden!

Spannungen

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Das Fahrzeug verfügt über Niederspannungs- (12 V) und Hochspannungskreise (400 V). Wenn Sie das Hochspannungssystem vollständig ausschalten möchten, nutzen Sie das Verfahren zur elektrischen Isolierung des Fahrzeugs (siehe Verfahren 17010000).
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Nur Techniker, die im Umgang mit Hochspannung geschult sind und alle erforderlichen Zertifizierungskurse (falls zutreffend) absolviert haben, dürfen dieses Verfahren durchführen. Beim Umgang mit einem Hochspannungskabel müssen immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie Isolierhandschuhe mit einer Mindestauslegung von Klasse 0 (1000 V) getragen werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in den Technischen Hinweisen TN-15-92-003, „Sorgfaltsregeln beim Umgang mit Hochspannung“.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung eines Verfahrens, bei dem Hochspannung zum Einsatz kommt, dass alle Multimeter und Leitungen für mindestens 500 V ausgelegt sind.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Orangefarbene Hochspannungskabelverbindungen und -komponenten dürfen unter keinen Umständen getrennt oder aufgeschnitten werden, solange das Hochspannungssystem noch aktiv ist.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Nach einer Deaktivierung des Fahrzeugs bleibt die Stromversorgung im SRS-System weitere 30 Sekunden und im elektrischen Hochspannungssystem noch 1 Minute erhalten.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Schneiden Sie niemals das Gehäuse der Hochspannungsbatterie auf.

Hochspannungsbatterie und HV-Schaltkreise

Die Hochspannungsbatterie speichert die gesamte Energie für den Motor und die elektrischen Fahrzeugsysteme. Die HV-Schaltkreise können Situationen erkennen, in denen das System potenziell beschädigt werden könnte oder die ein Sicherheitsrisiko darstellen. In diesen Fällen besteht die primäre Sicherheitsmaßnahme darin, die Verbindung der Hochspannungskomponente zum Rest des Fahrzeugs zu trennen.

Wenn die Hochspannungsbatterie nicht im Fahrzeug vorhanden ist, erhalten die Fahrzeugsysteme erst nach dem Entfernen der HV-Gehäuseabdeckung Zugang zu Hochspannungskomponenten.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Legen Sie vor allen Arbeiten an hochspannungsführenden Anlagen jeglichen Körperschmuck ab (Uhr, Armbänder, Ringe, Halsketten, Ohrringe, Plaketten, Piercings usw.), und leeren Sie Ihre Taschen (Schlüssel, Münzen, Stifte, Werkzeug, Befestigungsmittel usw.).
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Wenn für das Verfahren ein Augenschutz vorgeschrieben ist, befestigen Sie den Augenschutz sicher am Kopf, sodass er sich nicht lösen kann.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Bei Herabsetzung der Leistungsfähigkeit oder erheblichen Schäden des Außengehäuses oder des Sicherheitsschaltkreises der Hochspannungsbatterie besteht Lebensgefahr.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Vor allen Bohrmaschinenarbeiten in der Nähe der Hochspannungsbatterie (insbesondere beim abwärtsgerichteten Bohren in der Fahrgastzelle) muss die Hochspannungsbatterie ausgebaut werden.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Wenn an Batterie oder Fahrzeug Hinweise auf austretende Gase, Rauch, Flammen, hohe Temperaturen, Funken oder Störlichtbögen zu erkennen sind, benachrichtigen Sie sofort die örtliche Notfallstation, und befolgen Sie die Anweisungen aus dem entsprechenden Notfallhandbuch (Download unter https://www.tesla.com/firstresponders). Aus der Lithium-Ionen-Batterie ausströmende Gase sind leicht entzündlich und können jederzeit zu Flammenentwicklung führen. Dasselbe gilt für Rauch, der aus der Batterie austritt.

12-V-Batterie

Die 12-V-Batterie bei Model Y ist ähnlich aufgebaut wie ein Bleiakkumulator, der bei den meisten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Bleiakkumulatoren

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
enthalten ein Elektrolyt mit verdünnter Schwefelsäure, das bei Hautkontakt schwere chemische Verbrennungen verursachen kann.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Bleiakkumulatoren können Wasserstoff und Sauerstoff ausstoßen, wobei unter bestimmten Bedingungen eine Explosionsgefahr besteht. Die 12-V-Batterie darf nur in gut belüfteten Bereichen geladen werden und ist dabei von Funkenflug und offenen Flammen fernzuhalten.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Die 12-V-Batterie muss stets aufrecht gelagert werden. Die 12-V-Batterie ist belüftet (nicht verschlossen), weshalb die Schwefelsäure durch Kippen austreten kann.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Verwenden Sie nur die von Tesla vorgeschriebenen Ladegeräte. Wenn die Vorgaben beim Laden der Batterie missachtet werden, kann die Batterie überhitzen. Dabei steigt die Gefahr, dass Säure und Wasserstoffgas freigesetzt werden und Personenschäden, Fahrzeugschäden, einen Brand oder eine Explosion auslösen.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Batterien können hohe Stromstärken speichern und unter bestimmten Bedingungen (z. B. Kurzschluss) einen Stromschlag verursachen.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Um Personenschäden zu vermeiden, muss die 12-V-Batterie richtig angehoben und transportiert werden.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Damit keine austretenden Gase in die Ansaugung des Fahrgastraums gelangen oder zu Korrosion an den Komponenten führen, muss nach allen Arbeiten der Belüftungsschlauch der 12-V-Batterie wieder angebracht werden!
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Die HV-Batterie bei Model Y unterstützt die beschädigte/überladene 12-V-Batterie im Fahrbetrieb und im Stillstand. Sobald das Fahrzeug jedoch eine Störung an der 12-V-Batterie erkennt, meldet es dem Fahrer, dass die 12-V-Batterie ersetzt werden muss. Wenn diese Meldungen über längere Zeit ignoriert werden, kann sich die HV-Batterie so weit entladen, dass sie die 12-V-Batterie nicht mehr unterstützen kann (und das Fahrzeug Starthilfe benötigt), oder die 12-V-Batterie kann aufgrund des nahezu dauerhaften Ladevorgangs überhitzen.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Durch Überladen kann die 12-V-Batterie dauerhaft beschädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass die Batterie beim Laden überhitzt. Überladene oder tiefentladene 12-V-Batterien müssen immer ersetzt werden! Selbst wenn sich eine überladene Batterie erfolgreich laden lässt, ist es wahrscheinlich, dass der entstandene Schaden in der Zukunft zu Zuverlässigkeitsproblemen führt.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
ACHTUNG
Vermeiden Sie einen unnötigen Austausch der 12-V-Batterie. Wenn das Fahrzeug die 12-V-Batterie nicht unterstützen kann oder die HV-Batterie zu gering geladen ist und sich nicht mehr laden lässt, trennen Sie die 12-V-Spannungsquelle (siehe Wartungshandbuchverfahren 17010200). Wenn die 12-V-Batterie weiterhin angeschlossen bleibt, kann sie durch Überladen beschädigt werden.
Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung
Eine überhitzte 12-V-Batterie kann Säurelecks am Belüftungsschlauch entwickeln (was am Geruch nach faulen Eiern zu erkennen ist) und sich aufblähen.
Tabelle 1. Zustand der 12-V-Batterie
Zustand der 12-V-Batterie Ruhespannung
i. O. >12,6 V
Muss geladen werden 12,4 V bis 12,6 V
Ersetzen <12,4 V

Elektrische Steckverbinder und Kabelstränge

  • Ziehen Sie niemals an einem Kabelbaum, um einen elektrischen Steckverbinder vom Strom zu trennen.

  • Versuchen Sie niemals, Steckverbinder unter Zuhilfenahme von Werkzeugen mit Gewalt zu trennen.

  • Achten Sie darauf, dass getrennte Steckverbinder und Sensoren nicht mit Öl, Kühlmittel, Wasser oder anderen kontaminierenden Substanzen in Kontakt kommen.

  • Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Komponenten trocken und frei von Öl und Schmierfetten sind, ehe Sie sie trennen und Prüfgeräte anschließen.

  • Prüfen Sie, nachdem Sie einen entsprechenden elektrischen Steckverbinder wieder angeschlossen haben, durch sanftes Ziehen, ob er fest sitzt.

  • Wenn Sie eine Komponente ersetzen, halten Sie ölige Hände von den elektrischen Anschlussbereichen fern.

  • Stellen Sie sicher, dass Schutzeinrichtungen (Abdeckung, Isolierung usw.) ersetzt werden, wenn sie nicht voll funktionsfähig sind.

Schmierfett für elektrische Steckverbinder

Einige der unter der Haube und unter der Karosserie befindlichen Steckverbinder können beim Fahrzeugbau durch Auftragen eines speziellen Schmierfetts gegen Korrosion geschützt werden. Verwenden Sie dasselbe Fett bei Reparatur- und Austauscharbeiten. Verwenden Sie keine anderen Schmierfette. Diese könnten in die Relais, Schalter usw. eindringen und die Kontakte verunreinigen, was zu vorübergehenden oder dauerhaften Fehlern führen kann.

Tragen Sie kein Schmierfett auf Steckverbinder auf, bei denen bei der Herstellung kein Fett verwendet wurde.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Ziehen Sie unverzüglich medizinische Hilfe hinzu, wenn es zu einem Stromschlag oder einem potenziell tödlichen Stromschlag gekommen ist oder ein solcher vermutet wird.

Unter normalen Umständen kommen Techniker nicht in Berührung mit dem Zelleninhalt der Hochspannungsbatterie. Wenn Materialien aus einer gebrochenen oder anderweitig beschädigten Batterie in Kontakt mit der Haut kommen, spülen Sie sofort mit Wasser, und waschen Sie die betroffenen Bereiche mit Seife und Wasser. Atmen Sie die freigesetzten Gase nicht ein. Wenn es zu einer chemischen Verbrennung kommt oder die Reizung anhält, suchen Sie einen Arzt auf. Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie diese 15 Minuten lang mit einer großen Menge Wasser, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Bei Herabsetzung der Leistungsfähigkeit oder erheblichen Schäden des Außengehäuses oder des Sicherheitsschaltkreises der Hochspannungsbatterie besteht Lebensgefahr.
Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
Vermeiden Sie im Falle einer beschädigten Batterie den Kontakt mit ausströmenden Gasen. Freigesetzte Gase können Augen, Haut und Kehle reizen. Sie können Temperaturen von über 600 °C erreichen. Bei Kontakt mit Heißgas kann es zu Verbrennungen kommen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung der Hochspannungsbatterie

Warning IconA warning icon, calling your attention to a possibly risky situation
Warnung
  • Lagern Sie Hochspannungsbatterien nicht bei einer Temperatur von unter -20 °C.

  • Lagern Sie Hochspannungsbatterien nicht länger als 10 Tage bei über 40 °C.

  • Laden oder entladen Sie Hochspannungsbatterien nicht bei unter 0 °C.

  • Lagern Sie Hochspannungsbatterien nicht länger als 30 Tage in vollem Ladezustand oder in komplett entladenem Zustand.

  • Führen Sie in der Nähe von Hochspannungsbatterien keine Schnitt-, Bohr- oder Schweißarbeiten durch.

Verschließen Sie die HV-Anschlüsse vor dem Lagern der Hochspannungsbatterie mit Stopfen.

Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung
Wenn für die HV-Anschlüsse keine Stopfen verfügbar sind, decken Sie den jeweiligen Anschluss mit Abdeckband (3M 2480S) oder Vinylband (3M 471) ab.

Hochspannungsbatterien müssen im Trockenen und in den vorgesehenen Verpackungen bzw. auf nicht leitenden Oberflächen gelagert werden. Entfernen Sie lose Metallobjekte und andere leitfähige Materialien aus der Nähe des Lagerstandorts, um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden.

Hochspannungsbatterien sollten nicht länger als 9 Monate gelagert werden, da sonst die Lebensdauer der Hochspannungsbatterie beeinträchtigt werden kann. Wenn eine längere Lagerung abzusehen ist, wenden Sie sich mit der Bitte um weitere Anweisungen an Tesla Motors.

Entsorgung der Hochspannungsbatterie

Die in der Hochspannungsbatterie enthaltenen Lithium-Ionen-Zellen enthalten keine Schwermetalle (wie Blei, Cadmium oder Quecksilber).

Hochspannungsbatterien sind unter Einhaltung örtlicher, bundesstaatlicher und staatlicher Vorschriften zu entsorgen. Die Entsorgungsvorschriften für Hochspannungsbatterien variieren je nach Region. In den USA werden Hochspannungsbatterien der Abfallkategorie „Universal Waste“ zugeordnet. In einzelnen Staaten gelten darüber hinaus eigene Entsorgungsvorschriften für Batterien.

Hochspannungsbatterien enthalten wiederverwertbare Materialien. Tesla spricht sich stark für die Wiederverwertung aus. Tesla empfiehlt, gebrauchsuntüchtige Hochspannungsbatterien bei einem Tesla Service Center abzugeben. Dort werden die Batterien überprüft und nach Möglichkeit auf sichere und umweltfreundliche Weise wiederverwertet.

Wenn Sie eine Hochspannungsbatterie nicht bei Tesla abgeben, erkundigen Sie sich bei den örtlichen, bundesstaatlichen und/oder staatlichen Behörden nach geeigneten Maßnahmen zur Entsorgung und Wiederverwertung.