Allgemeine Einbauanweisungen

Ausbau von Komponenten

Wann immer möglich, reinigen Sie die Komponenten und den umgebenden Bereich vor dem Ausbau.

  • Verschließen Sie alle Öffnungen, die beim Ausbau der Komponente freigelegt werden.

  • Verschließen Sie sofort alle Kraftstoff-, Öl- oder Hydraulikleitungen, wenn Öffnungen freigelegt werden. Verwenden Sie dazu Kunststoffkappen oder -stopfen, um einen Flüssigkeitsverlust oder das Eindringen von Schmutz zu verhindern.

  • Schließen Sie die offenen Enden der Ölleitungen, die beim Ausbau von Komponenten freigelegt werden, mit konischen Hartholzstopfen oder deutlich sichtbaren Kunststoffstopfen.

  • Legen Sie eine ausgebaute Komponente unmittelbar nach dem Ausbau in einen geeigneten Behälter. Verwenden Sie für jede Komponente und die dazugehörigen Teile einen eigenen Behälter.

  • Reinigen Sie die Werkbank, und legen Sie Materialien zur Markierung, Etiketten und Behälter bereit, bevor Sie eine Komponente zerlegen.

Zerlegen

Achten Sie bei der Zerlegung von Komponenten stets auf Sauberkeit, insbesondere bei Teilen des Bremssystems unter der Klimaanlage. Wenn sich Schmutzteile oder Kleidungsfragmente in diesen Systemen verfangen, kann es zu einer schweren Fehlfunktion kommen.

  • Blasen Sie alle Gewindebohrungen, Spalte, Ölleitungen und Flüssigkeitskanäle mit Druckluft aus. Stellen Sie sicher, dass die zur Abdichtung verwendeten O-Ringe wieder eingesetzt werden, wenn sie während des Prozesses ihre Lage geändert haben.

  • Kennzeichnen Sie zusammengehörende Teile mit Tinte, um einen korrekten Wiederzusammenbau sicherzustellen. Verwenden Sie zum Markieren der Teile keinen Körner und keine Reißnadel, da diese Risse und Verwindungen in den markierten Komponenten hervorrufen können.

  • Verbinden Sie zusammengehörende Teile gegebenenfalls mit einer Schnur, damit es nicht versehentlich zu Verwechslungen kommt (z. B. bei Rollenlagerkomponenten).

  • Versehen Sie alle auszutauschenden Teile und alle Teile, die einer weiteren Untersuchung bedürfen, mit Etiketten, bevor Sie sie zum Wiederzusammenbau freigeben. Legen Sie diese Teile in separate Behälter, die von den Behältern mit den wieder zusammenzubauenden Teilen getrennt sind.

  • Entsorgen Sie ein Teil, das ausgetauscht werden muss, erst, nachdem Sie es mit einem neuen Teil verglichen haben, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ersatzteil erhalten haben.

Reinigen der Komponenten

Verwenden Sie stets das empfohlene Reinigungsmittel oder ein äquivalentes Produkt. Wenn flüchtige Entfettungsmittel verwendet werden, sorgen Sie dafür, dass eine entsprechende Belüftung vorhanden ist. Verwenden Sie Entfettungseinrichtungen nicht für Komponenten mit Elementen, die durch diesen Prozess beschädigt werden könnten.

Allgemeine Überprüfung

Alle Komponenten müssen vor dem erneuten Zusammenbau auf Verschleiß oder Beschädigung geprüft werden.

  • Prüfen Sie eine Komponente nur dann auf Verschleiß und die Richtigkeit der Abmessungen, wenn sie absolut sauber ist. Ein kleiner Fettfleck kann bereits eine Beschädigung verbergen, die zu einem Ausfall der Komponente führen kann.

  • Verwenden Sie zur Prüfung der Abmessungen einer Komponente gegen die empfohlenen Werte die entsprechenden Messgeräte (Richtplatte, Mikrometer, Messuhr usw.). Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät kalibriert und in einem betriebsbereiten Zustand ist.

  • Verwerfen Sie eine Komponente, deren Abmessungen außerhalb der angegebenen Toleranzen liegen oder die beschädigt zu sein scheint.

  • Ein Teil kann wieder eingebaut werden, wenn seine kritischen Abmessungen genau innerhalb der Toleranzgrenzen liegen und es sich in einem zufriedenstellenden Zustand zu befinden scheint.

  • Falls ein Befestigungsmittel falsch ausgerichtete Markierungen für das Anzugsmoment hat, ziehen Sie es auf den richtigen Wert fest, und markieren Sie dann das Befestigungsmittel mit einem Lackstift.

  • Befestigungsmittel, die Anzeichen für Beschädigung oder beschleunigte Korrosion aufweisen, müssen entsorgt und ersetzt werden.