Reparaturrichtlinien für die vordere Stoßfängerverkleidung

Richtlinien für Reparatur und Lackierung der vorderen Stoßfängerverkleidung.

Einige Tesla-Fahrzeuge sind mit einem Radarsensor unter der vorderen Stoßfängerverkleidung ausgestattet. Verwenden Sie folgende Tabelle, um zu bestimmen, ob Ihr Fahrzeug mit einem Radarsensor ausgestattet ist.

Bedienung Radarsensor?
Model S (2012-2020) Ja
Model S (2021+) Ja
Model X (2015-2020) Ja
Model X (2021+) Ja
Model 3 (2017-2023) Ja
Model 3 (2024+) Nein
Model Y Ja
Model Y Structural Pack Ja
Cybertruck Nein
Semi LR (Long Range) Ja

Fahrzeuge ohne Radarsensoren

Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem Radarsensor hinter der vorderen Stoßfängerverkleidung ausgestattet sind, gelten die folgenden Reparaturrichtlinien für die Stoßfängerverkleidung:
  • Eine Reparatur der vorderen Stoßfängerverkleidung ist zulässig. (Zu den Reparaturen zählen das Hinzufügen einer Kunststofffüllung, Kleben, Kunststoffschweißen, Kunststoffheften oder das Erstellen einer weichen Lackkante.)
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Lackherstellers zur Vorbereitung von Rohkunststoffkomponenten.
  • Informationen zu Klebstoffen, die für die Befestigung interner Kunststoffteile an der Stoßfängerverkleidung zugelassen sind, finden Sie unter Nicht-strukturelle Klebstoffe.

Fahrzeuge mit Radarsensoren

Bei Fahrzeugen, die mit einem Radarsensor hinter der vorderen Stoßfängerverkleidung ausgestattet sind, befolgen Sie die untenstehenden Richtlinien, wenn Sie die vordere Stoßfängerverkleidung reparieren:
  • Wenn die Fahrzeugsoftware 2023.32.9 oder neuer ist, können der Radarbereich und die anderen Bereiche der Stoßfängerverkleidung repariert werden. Wenn die Fahrzeugsoftware älter als 2023.32.9 ist, kann der Radarbereich der Stoßfängerverkleidung nicht repariert werden.
  • Die Reparatur der vorderen Stoßfängerverkleidung abseits des Radarbereichs ist zulässig, jedoch dürfen keine Reparaturen im Radarbereich durchgeführt werden.
  • Zu den Reparaturen zählen das Überlackieren der Stoßfängerverkleidung, das Hinzufügen einer Kunststofffüllung, Kleben, Kunststoffschweißen, Kunststoffheften oder das Erstellen einer weichen Lackkante.
  • Nach einem Überlackieren der vorderen Stoßfängerverkleidung darf die Lackdicke im Radarbereich 300 Mikrometer (12 mils) nicht überschreiten. Verwenden Sie ein für Kunststoff geeignetes Lackdicke-Messgerät, um die Lackdicke zu ermitteln.
  • Entfernen Sie nicht die Kunststoffbasis im Bereich des Radarsensors. Der Radarsensor wurde anhand der Stärke des Kunststoffs ab Werk kalibriert. Wird zu viel Kunststoff in diesem Bereich entfernt, könnte die Funktion des Radarsensors beeinträchtigt werden.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Lackherstellers zur Vorbereitung von Rohkunststoffkomponenten.

Informationen zu Klebstoffen, die für die Befestigung interner Kunststoffteile an der Stoßfängerverkleidung zugelassen sind, finden Sie unter Nicht-strukturelle Klebstoffe.
Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung
Der Radarsensor wird nicht mit Klebstoff befestigt.

Kanäle der Stoßfängerverkleidung aus- und einbauen

Kanäle auf oder in der Stoßfängerverkleidung können bei Bedarf vor dem Lackieren der Stoßfängerverkleidung ausgebaut und nach Aushärten des Lacks wieder eingebaut werden. Dies erfolgt mit folgendem Verfahren:
  1. Teilen Sie die geklebten Bereiche zwischen Kanal und Stoßfängerverkleidung (gelb hervorgehoben):

  2. Bereiten Sie anhand der Herstellerinformationen für den zugelassenen nicht-strukturellen Klebstoff die Klebebereiche am Kanal und an der Stoßfängerverkleidung (gelb hervorgehoben) vor:

  3. Tragen Sie eine dünne Schicht zugelassenen Nicht-Strukturklebstoff auf jeden Klebebereich von Kanal und Stoßfängerverkleidung auf.
  4. Montieren Sie den Kanal der Stoßfängerverkleidung, und fixieren Sie ihn mit Klammern, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.